Zielsetzung des Projektes
Ziel des Projektes ist es, Menschen, die aus der Obdachlosigkeit kommen, wieder auf den ersten Arbeitsmarkt zu bringen, mit einer Festanstellung und einer Aufgabe, die auch mit gewissen Einschränkungen (z.B. durch Suchterkrankungen) zu leisten ist.
Die Supervision muss durch Fachkräfte aus der Sozialarbeit erfolgen und kann nicht durch Ehrenamtliche geleistet werden.
Projektbeschreibung
„Spende Dein Pfand“ ist am Hamburger Flughafen durch einen Konflikt entstanden. Mehrere Pfandflaschensammler, die zu den Ärmsten der Armen gehören, wurden vom Flughafen per Strafanzeige verfolgt mit dem Ziel, das Flaschensammeln am Flughafen zu unterbinden. Das Erscheinungsbild der Flaschensammler passte nicht in die Optik eines cleanen, hanseatischen Flughafengebäudes.
Nachdem Flaschensammler bei Hinz&Kunzt um Hilfe gebeten hatten, hat das Hamburger Straßenmagazin eine Online-Petition via change.org ins Leben gerufen, die in kürzester Zeit 57.000 Unterstützer gefunden hat. Die Strafanzeigen sollten zurückgenommen werden, um den Flaschensammlern weiterhin ihre Verdienstmöglichkeit zu lassen. Der überraschende und schnelle Erfolg der Petition hat zum Dialog zwischen Flughafen und Straßenmagazin geführt. Aus einer Konfrontation ist eine extrem fruchtbare Zusammenarbeit geworden. Die Flughafenmitarbeiter aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit/Marketing/Geschäftsführung haben Einsichten in die Notsituation von extrem armen Menschen gewonnen, die so bisher in ihrer Lebens- und Arbeitswelt nicht stattgefunden hatte.
Verkäufer des Straßenmagazins bzw. ehemalige Flaschensammler, denen man den nächsten Schritt in die Unabhängigkeit zutraute, sollten als Leergutbeauftragte am Hamburger Flughafen die weggeworfenen Flaschen der Reisenden sortieren. Die Chance auf eine Festanstellung mit Sozialversicherung konnten zwar nur wenige bedürftige Personen bekommen, immerhin wurden jedoch drei Existenzen auf sichere Beine gestellt. Die Mehrwegflaschen werden zu einem örtlichen Getränkehändler gebracht, der ebenfalls das Pfand auszahlt. Von dem Pfandgeld werden die Gehälter bezahlt.
„Spende Dein Pfand “ ist eine große Kooperationsanstrengung – mit ökologischem Effekt und mit einer Existenzsicherung für drei Menschen, die in den Arbeitsmarkt integriert wurden.
Nur drei Stellen? Die Strahlkraft des Projekts ist nicht zu unterschätzen. Kleine Leuchtturmprojekte, die zeigen, dass man in gemeinsamer Anstrengung, Dinge bewegen kann, können Schule machen. Überall und jederzeit.
Bisherige Ergebnisse
Inzwischen werden drei Vollzeitstellen am Flughafen sowie eine 10 Stunden-Stelle zum Abtransport der Mehrwegflaschen durch die Pfanderlöse finanziert werden.
Die drei ehemaligen Hinz&Kunzt-Verkäufer haben durch „Spende Dein Pfand“ eine Festanstellung bekommen, und sind damit erstmals seit vielen Jahren wieder sozialversichert.
470.000 Flaschen wurden bisher dem Recycling übergeben, weitere 30.000 Flaschen wieder dem Mehrwegsystem zugeführt. Dass 500.000 Flaschen seit September 2015 nicht einfach weggeworfen wurden, ist ein großer ökologischer Zugewinn für unsere Gesellschaft.
Was ist das Innovative des Projektes?
Ökologie in Verbindung mit Sozialem: Doppelter Mehrwert!
Große Player (Flughafengesellschaft) in Kooperation mit kleiner sozialer Organisation!
International Reisende helfen einem lokalen Projekt!
Link zum Projekt teilen