Beschreibung und Zielsetzung des Projekts
Bei der digitalen Lernplattform check-e.jetzt ermöglichen wir eine kostenlose Lernbegleitung für Schülerinnen und Schüler von Schulen aus Stuttgart. Diese wird von ehrenamtlichen Lernbegleiter*innen durchgeführt. Alle Beteiligten werden von einer Fachkraft beraten und begleitet.
Dafür arbeitet das Freiwilligenzentrum Caleidoskop, angesiedelt beim Caritasverband für Stuttgart, zusammen mit der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart.
Wie werden Ehrenamtliche/Freiwillige eingebunden?
Unsere ehrenamtlichen Lernbegleiter*innen sind Chancengeber*innen: sie begleiten einen jungen Menschen für mindestens sechs Monate und unterstützen in der Schule, wo es nötig ist. Wenn sich ein Tandem gefunden hat, geht es auch schon los: Lernbegleiter*innen tragen durch ihre Unterstützung dazu bei, dass die jungen Leute den Schulstoff noch einmal in Ruhe erarbeiten können. Als Begleiter*in durch das Schuljahr werden sie zu einer wichtigen Ansprechperson für die Schüler*innen. Wir unterstützen die Lernbegleiter*innen auch mit Materialien oder informieren zu Fortbildungen und Seminaren. Zu diesem Zweck hat unsere Website einen eigenen internen Bereich. Darüber hinaus bieten wir auch (digitale) Austauschtreffen für die Lernbegleitungen an.
Was ist das Innovative des Projektes?
check-e.jetzt entstand 2020 aus der akuten Notsituation vieler Schüler*innen heraus. In nur wenigen Wochen wurde das Projekt entworfen und die Stelle der Projektkoordinatorin besetzt. Das Projekt nimmt sich einer höchst aktuellen Problemlage an und bietet – trotz schwieriger äußerer Umstände – unbürokratisch, langfristig und zielgerichtet Hilfe an. Dazu nutzen wir digitale Hilfsmittel und schulen alle Teilnehmer*innen (Schüler*innen und Lernbegleitungen) im Umgang mit denselben.
Das digitale Format der Lernbegleitung ermöglicht die konstante Betreuung trotz Kontaktbeschränkungen und ist zusätzlich ortsunabhängig. Ehrenamtliche können ihr Engagement vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus ausführen, dadurch sind auch vermehrt Berufstätige bei Check-e.jetzt ehrenamtlich aktiv und wir können erstmals Firmenkooperationen für die direkte Betreuungsarbeit einsetzen.
Link zur Website des Projekts
Bisherige Ereignisse
Seitdem das Projekt im September 2020 gestartet ist, erreichten uns 80 Anfragen von Schülerinnen und Schülern. Von diesen Schüler*Innen besuchen 35 eine Grundschule in Stuttgart und 45 eine weiterführende Schule.
Zunächst überstieg die Zahl der Anfragen von Schüler*innen die Zahl der Lernbegleiter*innen. Daraufhin haben wir uns nochmal verstärkt der Öffentlichkeitsarbeit gewidmet – mit Erfolg. Inzwischen haben uns 71 Anfragen von Engagierten erreicht. 30 Tandems konnten wir bereits erfolgreich zusammenbringen. Nochmal so viele sind gerade in der Vermittlung.
Im Dezember führten wir ein digitales Austauschtreffen für Lernbegleiter*innen durch, an dem 8 Personen teilnahmen.
Link zum Projekt teilen