Beschreibung und Zielsetzung des Projekts
Menschen ohne Wohnung sind dringend auf Unterstützung angewiesen – in Zeiten der Corona-Pandemie mehr
denn je. Wo finde ich Hilfe? Wo kann ich schlafen? Wo gibt es etwas zu essen? Wo kann ich duschen
oder meine Hände waschen? Für diese Fragen haben wir bundesweit gemeinsam mit Betroffenen
für Menschen in Not die digitale Plattform wohnung-weg.de geschaffen. Mit nur drei Klicks finden
Hilfesuchende wichtige Informationen und Anlaufpunkte in ihrer unmittelbaren Nähe.
Wie werden Ehrenamtliche/Freiwillige eingebunden?
Seit 2015 arbeiten Ehrenamtliche und Freiwillige mit der Diakonischen Gesellschaft Wohnen und Beraten an der
Idee, ein digitales Informations- und Hilfsangebot für betroffene Personen zu schaffen. Ehrenamtliche und
Freiwillige sind als Mitglieder der Betroffeneninitiative Armutsnetzwerk e.V. als Experten aus Erfahrung und im
Sinne digitaler Teilhabe dezidiert an der Konzeptentwicklung und am Relaunch des Angebots beteiligt.
Ehrenamtliche Unterstützer*innen sowie Spender*innen sind zudem ein zentrales Element des Handlungs- und
Hilfespektrums der Plattform wohnung-weg.de und sollen mit Hilfe des Projektes zu einem breiten
bürgerschaftlichen Unterstützungsnetzwerk werden.
Was ist das Innovative des Projektes?
Bisher waren Hilfsangebote oft Bestandteile von Webseiten einzelner Anbieter wie Diakonie, Caritas oder
Bahnhofsmission. Eine einfache und bedarfsgerechte Suche nach Unterstützung – bundesweit und
unabhängig von Trägerschaft und Kommune – war so kaum möglich.
Das Projekt wohnung-weg.de nutzt dies und entwickelt zudem technische und soziale Lösungen zur
Unterstützung der Teilhabemöglichkeiten von Personen, die von Armut und Wohnungslosigkeit betroffen sind und
treibt so die Verflechtung sozialer und technischer Innovationen mit Bezug zur Praxis und zur Lebenswelt voran.
wohnung-weg.de setzt digitale Medien ein, um das Handlungsspektrum sozialer Arbeit gezielt zu
erweitern, die Zielgruppe der wohnungslosen Menschen leichter in bedarfsgerechte Hilfen zu vermitteln
und ihr stetig neue Teilhabemöglichkeiten und -formen zu erschließen, da Menschen in extremer Armut und
in Wohnungslosigkeit besonders von digitaler Ungleichheit betroffen sind.
Link zur Website des Projekts
Bisherige Ereignisse
Die Plattform Wohnung-Weg.de konnte im Dezember 2018 nach einer Testphase mit den Kernhilfe-Themen
Schlafen, Essen, Beraten in Betrieb genommen werden. Betroffene können auf eine Datenbank zugreifen, in der
eine Vielzahl der in Deutschland vorhandenen institutionellen Hilfsangebote erfasst sind. Diese werden nach der
jeweiligen Entfernung und Art des Angebots aufgelistet, so dass den Nutzer*innen die oft aufwändige
Orientierungsarbeit abgenommen wird. Die Plattform wohnung-weg.de ermöglicht es zudem Anbietern, konkrete
Angebote einzugeben. Diese werden anschließend verifiziert, kategorisiert und in einer Datenbank eingepflegt.
Betroffene, die mit ihren Smartphones wohnung-weg.de besuchen, sehen anhand dieser Kategorien und einer
Kartendarstellung, wo sie in ihrer unmittelbaren Nähe Unterstützung finden.
Gemeinsam mit Kooperationspartner*innen und Betroffenen wird die Plattform derzeit im Sinne des
Design Thinkings nach Usability-Gesichtspunkten überarbeitet sowie um einen Community-Bereich
erweitert, indem sich Menschen austauschen und zudem konkrete Bedarfe eintragen können (z.B. „warme
Winterjacke für Herren Größe 56“, „großer Rucksack“), die von Spender*innen unkompliziert und schnell erfüllt
werden können.
Das Relaunch-Konzept entstand 2019 in einem von der Diakonie Deutschland geförderten 11-tägigen Workshop
im Rahmen eines Intra Labs. Dieses enthält eine Vielzahl neuer innovativer Features von wohnung-weg.de, die
nun in die Seite integriert werden sollen. Beispiele hierfür sind neben einer Empowerment-Communitiy eine sichere digitale Cloud für Wohnungslose sowie ein digitales Ampelsystem, welches Betroffenen schnell,
zuverlässig und in Echtzeit anzeigt, wie viele freie Plätze beispielsweise in Notunterkünften zur Verfügung stehen.
Link zum Projekt teilen