Beschreibung und Zielsetzung des Projekts
Auch Menschen mit Behinderung sollten von der Digitalisierung profitieren! Wir möchten eine 24 Stunden erreichbare Assistenz über Video aufbauen und den Nutzer*innen damit mehr Selbstständigkeit und ein höheres Sicherheitsgefühl ermöglichen. Hauptsächliche Zielgruppe sind Menschen mit Assistenzbedarf, die in einer eigenen Wohnung leben. Digitale Kommunikation kann an das vorhandene professionelle und private Unterstützungsnetzwerk anknüpfen und wertvolle Hilfestellungen bieten. Videoassistenz ergänzt die persönliche Assistenz vor Ort.
Wie werden Ehrenamtliche/Freiwillige eingebunden?
Der Ehrenamtskoordinator von Apple hat zugesagt, dass eine Unterstützung durch Apple Mitarbeiter*innen in der Schulung von Nutzungsmöglichkeiten der Ipads für Mitarbeiter*innen und Klient*innen möglich ist. Verzögern tut dies momentan die Pandemie, da persönliche Treffen für diesen Zweck nicht gestattet sind. Zum jetzigen Stand würde eine Schulung für Mitarbeiter*innen stattfinden, die dann wiederum Klient*innen unterstützen. Ablaufen würde diese Zeitspende über die Plattform Benefity.
Des Weiteren wird ein*e Praktikant*in das Projekt unterstützen. Außerdem trägt eine Projektgruppe der Fachschule für Soziale Arbeit Alsterdorf innerhalb Ihres Jahresprojektes dazu bei, dass Nutzer*innen in der Digitalen Teilhabe gefördert werden.
Was ist das Innovative des Projektes?
Die Digitalisierung hält Einzug in alle Bereiche des Lebens, davon sollen zukünftig auch Menschen mit Behinderung profitieren. Die Corona Pandemie hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig soziale Kontakte und Kommunikation sind. Laut einer begleitenden Studie bei der Einführung von DigiContact in den Niederlanden bietet die Videoassistenz eine wirksame Unterstützung beim Auf- und Ausbau sowie dem Erhalt lebenspraktischer und sozialer Fähigkeiten, körperlicher und mentaler Gesundheit, beim Aufbau und Erhalt von sozialen Kontakten und bei einer individuellen Gesundheitsförderung. Gerade im Bereich der Digitalisierung gibt es noch viele Barrieren, die es zu überwinden gilt. Wir möchten auch hier das Konzept der Inklusion verfolgen und jedem die Möglichkeit bieten, seine eigenen Erfahrungen mit der Digitalisierung zu machen.
In Deutschland gibt es bisher kein vergleichbares Angebot.
Einen Projekttrailer und einen Erklärfilm zum Projekt finden Sie auf in unserem YouTube Kanal.
http://bit.ly/videoassistenz
Link zur Website des Projekts
Bisherige Ereignisse
Die erste Testphase haben wir in dem Wohn- und Assistenzangebot Farmsen – Berne durchgeführt. Hier haben 10 Klient*innen die App DigiContact und die Assistenz über Video in einem Zeitraum von zwei Monaten innerhalb eines täglichen zweistündigen Rahmens getestet. Fokus war hier die Softwaretestung und das Sammeln erster Erfahrungen der Klient*innen mit der Videoassistenz. Bereits nach Ersttestung konnten Klient*innen Vorteile erkennen und waren begeistert von der zusätzlichen Möglichkeit. Eine Klientin erkannte, dass digitale Unterstützung in Pandemiezeiten besonders wertvoll ist. Ein anderer Klient hatte sofort die Idee, dass er auch gerne mal mit seiner 90 jährigen Mutter über Videotelefonie in Kontakt treten würde.
Link zum Projekt teilen